Pascal Kihm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Didaktik des Sachunterrichts
Projekte: GOFEXdoing AGENCY
Lehramt für Primarstufe
Naturwissenschaftlich-technische Fakultät
Universität des Saarlandes

Campus C 6.3 / Zi. 1.06
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 302-71389
Fax: +49 (0) 681 302-71391
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: 

  • Projekt doing AGENCY (Link)Wie wird Selbstbestimmung beim Experimentieren zwischen verschiedenen Akteur*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen) und dem Phänomen ausgehandelt? 
  • Projekt LemaS-Transfer (Leistung macht Schule) (Link): Das Verbundprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS) zielt auf die Identifizierung und Förderung besonderer (Leistungs-)Potenziale von Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufen. Der naturwissenschaftlich orientierte Sachunterricht hat dabei im Verbundprojekt eine besondere Ausgangssituation, denn hier wird überwiegend fachfremd unterrichtet. In einem Multiplikator*innen-Fortbildungssystem unterstützen wir Lehrpersonen in der Identifizierung und Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schüler*innen.

 

Curriculum Vitae (berufsbezogen):

  • seit 02/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LemaS-Transfer am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 07/2023-10/2023: Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Lehreinheit Grundschulpädagogik von Prof.'in Dr. Hilde Köster an der Freien Universität Berlin 
  • 08/2021 bis 02/2023: Vorbereitungsdienst "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" (Staatliches Studienseminar für die Primarstufe, Saarland) (Zweites Staatsexamen)
  • 02/2020 bis 08/2021: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • 06/2017 bis 02/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 
  • 10/2015 bis 06/2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 
  • 12/2013 bis 07/2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe mit Schwerpunkt: Mathematik in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Ladel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 03/2015 bis 06/2017: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 10/2012 bis 06/2017: Studium des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, mit den Fächern Lernbereiche der Primarstufe (d.h. den Didaktiken der Fächer Sachunterricht, Mathematik und Deutsch), Bildungswissenschaften und Germanistik (Erstes Staatsexamen)

Mitgliedschaften:

  • Gründungsmitglied des Internationalen Netzwerkes der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.) – Vorstandsmitglied (stellv. Vorsitzender) – Leitung der AG Begriffsbestimmung (gem. mit Franziska Herrmann)
  • Mitglied des Grundschulverbandes (GSV) – Vorstand der Landesgruppe Saarland (stellv. Vorsitzender)
  • Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
  • Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Sektionen: Schulpädagogik (Sektion 5) und Empirische Bildungsforschung (Sektion 4)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) – Vorstand der Landesgruppe Saarland
  • Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Lehre:

Freie Universität Berlin: Grundschulpädagogik/Sachunterricht

  • Modul SU7: Seminar "Ohne Worte" – (Non)Verbale Kommunikation im Sachunterricht (SoSe 2023)

Universität des Saarlandes: Didaktik des Sachunterrichts

  • Modul 1: Übung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" (WiSe 2021/2022; WiSe 2016/2017); Mitarbeit in der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel (WiSe 2020/2021; WiSe 2019/2020)
  • Modul 2a: Übung "Einführung in die Naturwissenschaften/Technik" (SoSe 2022, SoSe 2021, SoSe 2020)
  • Modul 3a: Seminar "Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX I" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; WiSe 2022/2023; SoSe 2019; WiSe 2018/2019; SoSe 2018; WiSe 2017/2018)
  • Modul 3b: Seminar "Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX II" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; SoSe 2021; WiSe 2020/2021; SoSe 2020; WiSe 2019/2020; SoSe 2019; SoSe 2018; SoSe 2017)
  • Modul 4: Seminar "Sachunterricht und Bildung - eine Theorie des Sachunterrichts?!" (SoSe 2018)
  • Modul 4: Seminar "Die KSW-Frage als Werkzeug zwischen Vielperspektivität und konkreter Unterrichtsgestaltung" (SoSe 2024)
  • Wahlpflichtbereich (ILL/I): Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen I" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; WiSe 2022/2023; SoSe 2019; WiSe 2018/2019; SoSe 2018; WiSe 2017/2018)
  • Wahlpflichtbereich (ILL/I): Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen II" (SoSe 2024; WiSe 2023/2024; SoSe 2023; SoSe 2021; WiSe 2020/2021; SoSe 2020; WiSe 2019/2020; SoSe 2019; SoSe 2018; SoSe 2017)
  • Kurs: "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Studium" (WiSe 2017/2018; WiSe 2016/2017)

Universität des Saarlandes: Fachdidaktik Deutsch Sekundarstufe

  • Proseminar Sprachdidaktik: Rechtschreiben lernen (WiSe 2023/2024)

Poster:

  • Posterpräsentation: "Kinderfragen in der Lernwerkstatt - Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis" auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 19.02-21.02.2017 in Bremen 
  • Posterpräsentation: "Doing Agency: Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren in Lernwerkstätten" auf der 11. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 18.02.-20.02.2018 in Erfurt
  • Posterpräsentation: "Agency im Sachunterricht: Aushandlung von Selbstbestimmung durch Aufgabenstellungen beim Experimentieren" auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 07.03.-10.03.2018 in Dresden
  • Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 07.03.-09.03.2019 in Lüneburg
  • Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom 25.09.-27.09.2019 in Erfurt
  • Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" im Rahmen des Doktorand*innentages der Fakultät NT an der Universität des Saarlandes am 06.11.2019 in Saarbrücken

Vorträge (und Symposien):

  • Vortrag "Lehr-Lern-Handeln an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel auf der GINT-Forschungstagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln" vom 29.08.-31.08.2018 in Oldenburg
  • Vortrag "Experimentieren als soziale Interaktion – Aushandlungsprozesse in Lernwerkstätten"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel auf der 12. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 13.02.-15.02.2019 in Brixen/Italien 
  • Vortrag "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 06.03.-07.03.2019 in Lüneburg
  • Vortrag/Round-Table "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom am 24.09./25.09.2019 in Erfurt
  • Vortrag "Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz" im Rahmen der Lernwerkstatt "Gleichheit und Differenz" (LeGuD) am 09.01.2020 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes)
  • Vortrag "Lesen durch Schreiben – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten" im Rahmen des Seminars "Rechtschreiben lernen" am 24.01.2020 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes)
  • Vortrag "doing AGENCY – zur Komplexität der Erforschung von Lernbegleitung in Hochschullernwerkstätten" auf der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 12.02.-14.02.2020 (Wien/Österreich)
  • Vortrag "Was willst du lernen? – Irritation von Lehramtsstudierenden durch Öffnung universitärer Hochschullernwerkstättenseminare" auf der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 12.02.-14.02.2020 (Wien/Österreich)
  • Vortrag "doing AGENCY – Komplexität der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen im Sachunterricht" auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts vom 04.03.-07.03.2020 (Augsburg)
  • Vortrag "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten. Einführung ins Tagungsthema" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes, digital)
  • Forum/Symposium (als Diskutant) "Entdecken des Arbeits- und Lebensweltbezugs von Unterrichtsaufgaben in Kooperationslaboren" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes, digital); Moderation – gem. mit Alexander Wedel, Edda Dilger, Valentina Conty, Marco Albrecht, Kirstin Schäfer, Sofie Koscholke, Mareen Derda und Nina Langen
  • Vortrag "Aufgabenqualität im Zeitalter digitalen Fernunterrichts: Gute Aufgaben 2.0" auf den FluxDays 21 (Future Learning User Experience Days 2021) vom 18.07-19.07.2021 (PH Schwäbisch Gmünd, digital)
  • Vortrag "doing AGENCY – zur Komplexität der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen" auf der 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (als gemeinsame Sektionstagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik) vom 22.-24.09.2021 (Universität Osnabrück, digital)
  • Forum/Symposium (als Diskutant zum Thema "Nonverbalitäten und Nonvokalitäten bei der Lehr-Lern-Forschung zum Thema 'Schwimmen und Sinken'“): „Kommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum“ auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 09.-12.03.2022 (Universität zu Köln, digital) – Leitung des Symposium durch Markus Peschel, Katja Andersen und Brigitte Neuböck-Hubinger; gem. mit Marie Fischer, Thorsten Kosler, Patrick Peifer, Robert Reuter.
  • Vortrag "Personen, Rollen und Rollenverständnis in Hochschullernwerkstätten" im Rahmen eines Workshops der AG Begriffsbestimmung "Hochschullernwerkstatt" am 02.09.2022 (digital); gem. mit Markus Peschel
  • Vortrag: „Material(konzept) als Element der Öffnung im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX)“ im Rahmen eines Workshops der AG Begriffsbestimmung "Hochschullernwerkstatt" am 24.11.2022 (digital); gem. mit Markus Peschel
  • Vortrag: „(Hochschul-)Lernwerkstätten als demokratische Räume?! – ein kritischer Blick auf Kommunikation und Interaktion in (Hochschul-)Lern-werkstätten“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier
  • Vortrag: „‚Was willst du lernen?‘ – Teil IV – Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Dr. Mareike Kelkel
  • Vortrag: „Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen Experimentieren – „Leistung macht Schule“ (LemaS) in der zweiten Phase" auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 26.-29.09.2023 an der Universität Siegen; gem. mit Prof. Dr. Hilde Köster, Prof. Dr. Markus Peschel, Dr. Julia Eckoldt und Kirstin Büscher

Praxisforen, Fortbildungen, Podiumsdiskussionen und Workshops:

  • Workshop "Kinderfragen - Kinder fragen" auf dem 10. Grundschultag in Dilingen am 02.02.2017; gem. mit Jenny Diener und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Fortbildung "Gute Aufgaben im Sachunterricht" anlässlich der swch.ch in Weinfelden (Schweiz) am 19./20.07.2018; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel
  • Workshop "Einfache Versuche 'reloaded' – unter fachlicher und fachdidaktischer Perspektive" am Tag der Schülerlabore an der Universität des Saarlandes am 20.11.2018; gem. mit Dr. Mareike Kelkel und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Podiumsdiskussion "Wie kann man in der Schule (nicht) zu Demokratie erziehen?" am 21. März 2019; Moderation und Diskussion – gem. mit Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper (Vortragender) und Usamah Hammoud 
  • Workshop "Kinderfragen - Kinder fragen" auf dem 1. Saarländischen Grundschulforum in Saarlouis am 14.11.2019; gem. mit Jenny Diener und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Workshop "Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten" im Rahmen des UniGR-CBS in Border Studies in Saarbrücken am 28.11.2019; gem. mit Jenny Diener, Prof. Dr. Illonca Hardy, Ass. Prof. Dr. Katja N. Andersen und Prof. Dr. Markus Peschel
  • Podiumsdiskussion/Digitales Sofa "Die Lernwerkstatt als Raum in der Schule. Die Schule als Raum im Stadtteil" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes); Moderation – gem. mit Adrian Krawczyk, Prof. Dr. Markus Peschel, Prof. Dr. Melanie Platz, Prof. Dr. Hartmut Wedekind und Anke Weber
  • Theorie-Praxis-Forum "Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt" auf der 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 07.03.-09.03.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt (digital); gem. mit Franziska Herrmann
  • Moderation des 2. Saarländischen Grundschulforums ("Digital unterwegs in der Grundschule") am 29.09.2022 im Erlebnisort Reden
  • Theorie-Praxis-Forum: „Zum Begriff LERNEN im Kontext von Hochschullernwerkstätten – zwischen Prämisse, Praxis und Vollzug“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Franziska Herrmann
  • Forschungswerkstatt: „Offenes Experimentieren „verpackt“?! – zur Umsetzung der Idee von Phänomenorientierung in Koffern und Kisten" auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe vom 26.-29.09.2023 an der Universität Siegen; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel und Kirstin Büscher

Veranstaltungen zur eigenen Weiterqualifikation:

  • 9. Doktorand_innenarbeitstagung der GDSU (DAT9) am 24./25.11.2017 in Berlin
  • 21. Magdeburger Methodenworkshop am 16./17.02.2018 in Magdeburg (Schwerpunkt: Diskussion und Modifikation qualitativer Forschungsdesigns in der Planungsphase)
  • Nachwuchstagung inklusive Doktorand_innenkolloquium anlässlich der GDSU-Jahrestagung am 07./08.03.2018 in Dresden
  • Leipzig Summer School vom 18.-20.09.2018 in Leipzig (Schwerpunkte: Ethnographie und Videographie/Interaktionsanalyse)
  • Fachtagung Begabtenförderung des Saarpfalz-Kreises am 20.03.2019 in Homburg (Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich orientierter Sachunterricht)
  • Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom am 24.09./25.09.2019 in Erfurt (Schwerpunkt: Einführung in die Auswertung quantitativer Daten)
  • Methodenworkshop "Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 06.12.2019
  • Methodenworkshops "Qualitative Inhaltsanalyse: Schritt für Schritt" und "Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 09./10.07.2020
  • Methodenworkshop "Einführung in quantitative Methoden der empirischen Bildungsforschung" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 03.09.2020
  • Leipzig Summer School vom 05.-08.10.2020 in Leipzig (Schwerpunkte: Einführung in die Statistik/Fragebogenkonzeption)
  • Vorlesung Psychologische Methodenlehre an der Universität des Saarlandes (SoSe 2020, WiSe 2020/2021)
  • Wagenscheintagung 2021: Grundzüge und Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins. Online-Tagung am 17. April 2021 (Pädagogische Hochschule FHNW)

Verwaltung von Websites:

Organisation von Tagungen und Veranstaltungen:

  • 9. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14. bis 16. Februar 2016 an der Universität des Saarlandes (Thema: „Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten“)
  • 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 1. bis 3. März 2021 an der Universität des Saarlandes, vollständig digitalisierte Tagung (Thema: Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien)

Publikationen

2024
Herrmann, F. , & Kihm, P. . (2024). Rollen, Materialien und Lernen in Hochschullernwerkstätten – zum Stand der Diskussion im Rahmen der AG Begriffsbestimmung. In V. Sophie Franz, Langhof, J. Kristin, Simon, J. , & Franz, E. - K. (Hrsg.), Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten (Bd. 12, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 221-234). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (767.05 KB)
2024
Kelkel, M. , Kihm, P. , & Peschel, M. . (2024). Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten. ‚Was willst DU lernen?!‘ – Teil IV. In V. Sophie Franz, Langhof, J. Kristin, Simon, J. , & Franz, E. - K. (Hrsg.), Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten (Bd. 12, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 248-260). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (837.8 KB)
2024
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2024). „(Hochschul-)Lernwerkstätten als Orte demokratischer Entscheidungsprozesse?!“ Ein kritischer Blick auf Kommunikationen und Interaktionen in (Hochschul-)Lernwerkstätten. In V. Sophie Franz, Langhof, J. Kristin, Simon, J. , & Franz, E. - K. (Hrsg.), Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten (Bd. 12, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 308-324). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (893.58 KB)
2024
Andersen, K. , Kihm, P. , Neuböck-Hubinger, B. , & Peschel, M.. (2024). Kommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum. In C. Egger, Neureiter, H. , Peschel, M. , & Goll, T. (Hrsg.), In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht (Bd. 34, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 62-72). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (643.32 KB)
2023
Kihm, P. , Peschel, M. , & Kelkel, M. . (2023). Einleitung – Einsichten zu Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. In P. Kihm, Kelkel, M. , & Peschel, M. (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien (Bd. 11, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 11-21). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (143.95 KB)

Seiten

Go to top