Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur Didaktik des Sachunterrichts
Projekte: GOFEX; doing AGENCY
Lehramt für Primarstufe
Naturwissenschaftlich-technische Fakultät
Universität des Saarlandes
Forschungsprojekt doing AGENCY (Link)
- Forschungsfrage: Wie wird Selbstbestimmung beim Experimentieren zwischen verschiedenen Akteur*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen) und dem Phänomen ausgehandelt?
- Kurzbeschreibung: Im Dissertationsprojekt doing AGENCY soll die Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren untersucht werden. Dem sozialwissenschaftlichen AGENCY-Ansatz folgend wird Selbstbestimmung hierbei nicht als individualpsychologische Eigenschaft verstanden, sondern ist zwischen allen an der sozialen Situation Experimentieren beteiligten Akteur*innen und dem Phänomen auszuhandeln – und zwar in sozialer Interaktion (Schüler*innen untereinander, Lehrperson und Schüler*innen). Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wie sich beim Experimentieren Aufgaben, Aufgabenformate, Interventions- und Lernbegleitungsmaßnahmen wechselseitig beeinflussen und wie diese mit den Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten, dem Freiheitsgrad und der sozialen Interaktion beim Experimentieren zusammenhängen. Um zu prüfen, inwiefern Aspekte, die sich auf Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Schüler*innen auswirken, bewusst oder unbewusst eingesetzt werden, werden die verschiedenen o.g. Akteur*innen bei Experimentierprozessen beobachtet. Ihre Kommunikations-, Interaktions- und Aushandlungsprozesse werden anschließend in Beobachtungsprotokolle überführt. Die Daten werden kodiert, analytisch verdichtet und systematisiert.
Curriculum Vitae (berufsbezogen):
- seit 07/2023: Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Lehreinheit Grundschulpädagogik von Prof.'in Dr. Hilde Köster an der Freien Universität Berlin
- seit 02/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 08/2021 bis 02/2023: Vorbereitungsdienst "Lehramt für die Primarstufe und Sekundarstufe I" (Staatliches Studienseminar für die Primarstufe, Saarland) (Zweites Staatsexamen)
- 02/2020 bis 08/2021: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
- 06/2017 bis 02/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 10/2015 bis 06/2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 12/2013 bis 07/2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe mit Schwerpunkt: Mathematik in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Ladel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 03/2015 bis 06/2017: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 10/2012 bis 06/2017: Studium des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, mit den Fächern Lernbereiche der Primarstufe (d.h. den Didaktiken der Fächer Sachunterricht, Mathematik und Deutsch), Bildungswissenschaften und Germanistik (Erstes Staatsexamen)
Mitgliedschaften:
- Gründungsmitglied des Internationalen Netzwerkes der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.) – Vorstandsmitglied (stellv. Vorsitzender) – Leitung der AG Begriffsbestimmung (gem. mit Franziska Herrmann)
- Mitglied des Grundschulverbandes (GSV) – Vorstand der Landesgruppe Saarland (stellv. Vorsitzender)
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Sektionen: Schulpädagogik (Sektion 5) und Empirische Bildungsforschung (Sektion 4)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) – Vorstand der Landesgruppe Saarland
- Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Lehre:
Freie Universität Berlin: Grundschulpädagogik/Sachunterricht
- Modul SU7: Seminar "Ohne Worte" – (Non)Verbale Kommunikation im Sachunterricht (SoSe 2023)
Universität des Saarlandes: Didaktik des Sachunterrichts
- Modul 1: Übung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" (WiSe 2021/2022; WiSe 2016/2017); Mitarbeit in der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel (WiSe 2020/2021; WiSe 2019/2020)
- Modul 2a: Übung "Einführung in die Naturwissenschaften/Technik" (SoSe 2022, SoSe 2021, SoSe 2020)
- Modul 3a: Seminar "Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX I" (SoSe 2023; WiSe 2022/2023; SoSe 2019; WiSe 2018/2019; SoSe 2018; WiSe 2017/2018)
- Modul 3b: Seminar "Experimentieren im Sachunterricht: GOFEX II"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel (SoSe 2023; SoSe 2021; WiSe 2020/2021; SoSe 2020; WiSe 2019/2020; SoSe 2019; SoSe 2018; SoSe 2017)
- Modul 4: Seminar "Sachunterricht und Bildung - eine Theorie des Sachunterrichts?!"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel (SoSe 2018)
- Wahlpflichtbereich (ILL/I): Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen I" (SoSe 2023; WiSe 2022/2023; SoSe 2019; WiSe 2018/2019; SoSe 2018; WiSe 2017/2018)
- Wahlpflichtbereich (ILL/I): Seminar "Experimentieren in heterogenen Lerngruppen II"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel (SoSe 2023; SoSe 2021; WiSe 2020/2021; SoSe 2020; WiSe 2019/2020; SoSe 2019; SoSe 2018; SoSe 2017)
- Kurs: "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Studium" (WiSe 2017/2018; WiSe 2016/2017)
Poster:
- Posterpräsentation: "Kinderfragen in der Lernwerkstatt - Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis" auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 19.02-21.02.2017 in Bremen
- Posterpräsentation: "Doing Agency: Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren in Lernwerkstätten" auf der 11. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 18.02.-20.02.2018 in Erfurt
- Posterpräsentation: "Agency im Sachunterricht: Aushandlung von Selbstbestimmung durch Aufgabenstellungen beim Experimentieren" auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 07.03.-10.03.2018 in Dresden
- Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 07.03.-09.03.2019 in Lüneburg
- Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom 25.09.-27.09.2019 in Erfurt
- Posterpräsentation "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" im Rahmen des Doktorand*innentages der Fakultät NT an der Universität des Saarlandes am 06.11.2019 in Saarbrücken
Vorträge (und Symposien):
- Vortrag "Lehr-Lern-Handeln an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel auf der GINT-Forschungstagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln" vom 29.08.-31.08.2018 in Oldenburg
- Vortrag "Experimentieren als soziale Interaktion – Aushandlungsprozesse in Lernwerkstätten"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel auf der 12. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 13.02.-15.02.2019 in Brixen/Italien
- Vortrag "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren"; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 06.03.-07.03.2019 in Lüneburg
- Vortrag/Round-Table "doing AGENCY – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren" auf der Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom am 24.09./25.09.2019 in Erfurt
- Vortrag "Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz" im Rahmen der Lernwerkstatt "Gleichheit und Differenz" (LeGuD) am 09.01.2020 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes)
- Vortrag "Lesen durch Schreiben – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten" im Rahmen des Seminars "Rechtschreiben lernen" am 24.01.2020 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes)
- Vortrag "doing AGENCY – zur Komplexität der Erforschung von Lernbegleitung in Hochschullernwerkstätten" auf der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 12.02.-14.02.2020 (Wien/Österreich)
- Vortrag "Was willst du lernen? – Irritation von Lehramtsstudierenden durch Öffnung universitärer Hochschullernwerkstättenseminare" auf der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 12.02.-14.02.2020 (Wien/Österreich)
- Vortrag "doing AGENCY – Komplexität der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen im Sachunterricht" auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts vom 04.03.-07.03.2020 (Augsburg)
- Vortrag "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten. Einführung ins Tagungsthema" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes, digital)
- Forum/Symposium (als Diskutant) "Entdecken des Arbeits- und Lebensweltbezugs von Unterrichtsaufgaben in Kooperationslaboren" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes, digital); Moderation – gem. mit Alexander Wedel, Edda Dilger, Valentina Conty, Marco Albrecht, Kirstin Schäfer, Sofie Koscholke, Mareen Derda und Nina Langen
- Vortrag "Aufgabenqualität im Zeitalter digitalen Fernunterrichts: Gute Aufgaben 2.0" auf den FluxDays 21 (Future Learning User Experience Days 2021) vom 18.07-19.07.2021 (PH Schwäbisch Gmünd, digital)
- Vortrag "doing AGENCY – zur Komplexität der Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen" auf der 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (als gemeinsame Sektionstagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik) vom 22.-24.09.2021 (Universität Osnabrück, digital)
- Forum/Symposium (als Diskutant zum Thema "Nonverbalitäten und Nonvokalitäten bei der Lehr-Lern-Forschung zum Thema 'Schwimmen und Sinken'“): „Kommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum“ auf der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) vom 09.-12.03.2022 (Universität zu Köln, digital) – Leitung des Symposium durch Markus Peschel, Katja Andersen und Brigitte Neuböck-Hubinger; gem. mit Marie Fischer, Thorsten Kosler, Patrick Peifer, Robert Reuter.
- Vortrag "Personen, Rollen und Rollenverständnis in Hochschullernwerkstätten" im Rahmen eines Workshops der AG Begriffsbestimmung "Hochschullernwerkstatt" am 02.09.2022 (digital); gem. mit Markus Peschel
- Vortrag: „Material(konzept) als Element der Öffnung im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX)“ im Rahmen eines Workshops der AG Begriffsbestimmung "Hochschullernwerkstatt" am 24.11.2022 (digital); gem. mit Markus Peschel
- Vortrag: „(Hochschul-)Lernwerkstätten als demokratische Räume?! – ein kritischer Blick auf Kommunikation und Interaktion in (Hochschul-)Lern-werkstätten“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier
- Vortrag: „‚Was willst du lernen?‘ – Teil IV – Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Dr. Mareike Kelkel
Praxisforen, Fortbildungen, Podiumsdiskussionen und Workshops:
- Workshop "Kinderfragen - Kinder fragen" auf dem 10. Grundschultag in Dilingen am 02.02.2017; gem. mit Jenny Diener und Prof. Dr. Markus Peschel
- Fortbildung "Gute Aufgaben im Sachunterricht" anlässlich der swch.ch in Weinfelden (Schweiz) am 19./20.07.2018; gem. mit Prof. Dr. Markus Peschel
- Workshop "Einfache Versuche 'reloaded' – unter fachlicher und fachdidaktischer Perspektive" am Tag der Schülerlabore an der Universität des Saarlandes am 20.11.2018; gem. mit Dr. Mareike Kelkel und Prof. Dr. Markus Peschel
- Podiumsdiskussion "Wie kann man in der Schule (nicht) zu Demokratie erziehen?" am 21. März 2019; Moderation und Diskussion – gem. mit Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper (Vortragender) und Usamah Hammoud
- Workshop "Kinderfragen - Kinder fragen" auf dem 1. Saarländischen Grundschulforum in Saarlouis am 14.11.2019; gem. mit Jenny Diener und Prof. Dr. Markus Peschel
- Workshop "Sprachlichkeiten – Fachlichkeiten" im Rahmen des UniGR-CBS in Border Studies in Saarbrücken am 28.11.2019; gem. mit Jenny Diener, Prof. Dr. Illonca Hardy, Ass. Prof. Dr. Katja N. Andersen und Prof. Dr. Markus Peschel
- Podiumsdiskussion/Digitales Sofa "Die Lernwerkstatt als Raum in der Schule. Die Schule als Raum im Stadtteil" auf der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 01.03.-03.03.2021 (Saarbrücken, Universität des Saarlandes); Moderation – gem. mit Adrian Krawczyk, Prof. Dr. Markus Peschel, Prof. Dr. Melanie Platz, Prof. Dr. Hartmut Wedekind und Anke Weber
- Theorie-Praxis-Forum "Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt" auf der 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 07.03.-09.03.2022 an der Goethe-Universität Frankfurt (digital); gem. mit Franziska Herrmann
- Moderation des 2. Saarländischen Grundschulforums ("Digital unterwegs in der Grundschule") am 29.09.2022 im Erlebnisort Reden
- Theorie-Praxis-Forum: „Zum Begriff LERNEN im Kontext von Hochschullernwerkstätten – zwischen Prämisse, Praxis und Vollzug“ auf der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 27.02.-01.03.2023 an der Universität Trier; gem. mit Franziska Herrmann
Veranstaltungen zur eigenen Weiterqualifikation:
- 9. Doktorand_innenarbeitstagung der GDSU (DAT9) am 24./25.11.2017 in Berlin
- 21. Magdeburger Methodenworkshop am 16./17.02.2018 in Magdeburg (Schwerpunkt: Diskussion und Modifikation qualitativer Forschungsdesigns in der Planungsphase)
- Nachwuchstagung inklusive Doktorand_innenkolloquium anlässlich der GDSU-Jahrestagung am 07./08.03.2018 in Dresden
- Leipzig Summer School vom 18.-20.09.2018 in Leipzig (Schwerpunkte: Ethnographie und Videographie/Interaktionsanalyse)
- Fachtagung Begabtenförderung des Saarpfalz-Kreises am 20.03.2019 in Homburg (Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich orientierter Sachunterricht)
- Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Sektion Schulpädagogik) vom am 24.09./25.09.2019 in Erfurt (Schwerpunkt: Einführung in die Auswertung quantitativer Daten)
- Methodenworkshop "Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 06.12.2019
- Methodenworkshops "Qualitative Inhaltsanalyse: Schritt für Schritt" und "Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 09./10.07.2020
- Methodenworkshop "Einführung in quantitative Methoden der empirischen Bildungsforschung" im Rahmen des Graduiertenprogrammes der Universität des Saarlandes am 03.09.2020
- Leipzig Summer School vom 05.-08.10.2020 in Leipzig (Schwerpunkte: Einführung in die Statistik/Fragebogenkonzeption)
- Vorlesung Psychologische Methodenlehre an der Universität des Saarlandes (SoSe 2020, WiSe 2020/2021)
- Wagenscheintagung 2021: Grundzüge und Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins. Online-Tagung am 17. April 2021 (Pädagogische Hochschule FHNW)
Verwaltung von Websites:
- Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten (NeHle) e.V. – www.lernwerkstatt.info
- Verbund der Lernwerkstätten (VdL) der Universität des Saarlandes – www.lernwerkstatt.saarland
- Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) – www.GOFEX.info
- AG Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes; Lehrstuhl Prof. Dr. Markus Peschel – www.markus-peschel.de
Organisation von Tagungen und Veranstaltungen:
- 9. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 14. bis 16. Februar 2016 an der Universität des Saarlandes (Thema: „Zur Sache! Fachbezüge in didaktischen Lernwerkstätten“)
- 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 1. bis 3. März 2021 an der Universität des Saarlandes, vollständig digitalisierte Tagung (Thema: Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien)