Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Autor is Kihm, Pascal  [Alle Filter deaktivieren]
2022
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2022). Gute Aufgaben 2.0 – Aufgaben und Aufgabenkulturen im Rahmen der Digitalisierung. In A. Becher, Blumberg, E. , Goll, T. , Michalik, K. , & Tenberge, C. (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Bd. 32, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 89-95). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (855.79 KB)
2021
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). Aufgaben und Kulturen des Lernens. „Gute Aufgaben“ als (Ver-)Mittler einer Lehr-Lern-Kultur. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 79-103). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). Aushandlung von Selbstbestimmung in Experimentier-Lehr-Lern-Situationen im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (doing AGENCY). In Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Universität des Saarlandes. Newsletter (Bd. 2, S. 6-9). Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
 (1.01 MB)
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). „Das habt ihr jetzt ja oft genug gemacht!“ – Einfluss von „Nonverbalitäten“ in der Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion auf die Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren. In H. Giest, Haltenberger, M. , Hartinger, A. , Kantreiter, J. , & Michalik, K. (Hrsg.), GDSU-Journal, Juli 2021 (Bd. 11, S. 24-39). Berlin: GDSU e. V.
 (158.29 KB)
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). Demokratielernen durch Experimentieren?! – Aushandlung eines selbstbestimmten Vorgehens beim Offenen Experimentieren im Sachunterricht. In T. Simon (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) (S. 197-207). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-33555-7_15
 (161.39 KB)
Peschel, M. , Fischer, M. , Kihm, P. , & Liebig, M. . (2021). Fragen der Kinder – Fragen der Schule – Fragen an die Sache. Die Kinder-Sachen-Welten-Frage (KSW-Frage) als Element einer neuen Lernkultur im Sinne der didaktischen Inszenierung eines vielperspektivischen Sachunterrichts. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 231-250). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , Wedekind, H. , Kihm, P. , & Kelkel, M. . (2021). Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten – Verortung in didaktischen Diskursen. In B. Holub, Himpsl-Gutermann, K. , Mittlböck, K. , Musilek-Hofer, M. , Varelija-Gerber, A. , & Grünberger, N. (Hrsg.), lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Bd. 9, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 40-53). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2468.html
 (1.5 MB)
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). „Komplexität wagen!“ – Methoden zur Beforschung von offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten. In B. Holub, Himpsl-Gutermann, K. , Mittlböck, K. , Musilek-Hofer, M. , Varelija-Gerber, A. , & Grünberger, N. (Hrsg.), lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Bd. 9, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 70-87). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2468.html
 (299.52 KB)
Wedekind, H. , Kihm, P. , & Peschel, M. . (2021). Lernwerkstattarbeit und Lernkulturen. Herausforderungen und Chancen einer Veränderung der Lernkultur durch Hochschullernwerkstätten. In M. Peschel (Hrsg.), Didaktik der Lernkulturen (Bd. 153, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 104-121). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Weber, A. , Peschel, M. , Kihm, P. , Fischer, M. , & Dahm, T. . (2021). Phänomene am Schulanfang. „Mit offenen Augen durch die Welt und in die Schule gehen“. In Schulstart – was Kinder jetzt brauchen (Bd. 155, Grundschule aktuell, S. 22-23). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (716.07 KB)
Kelkel, M. , Peschel, M. , & Kihm, P. . (2021). Potenziale der pädagogisch-didaktischen Öffnung in Hochschullernwerkstätten. In B. Holub, Himpsl-Gutermann, K. , Mittlböck, K. , Musilek-Hofer, M. , Varelija-Gerber, A. , & Grünberger, N. (Hrsg.), lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Bd. 9, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 321-334). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Abgerufen von https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2468.html
 (1.6 MB)
2020
Kihm, P. , Rech, E. , Schmidt, R. - J. , Senzig, H. , & Peschel, M. . (2020). „Digitalisierung und Schulschließungen“ in der SARS-CoV-2-Pandemie Berichtsanalyse im Zeitraum Januar bis Juli 2020. In Grundschule in und nach Corona (Bd. 152, Grundschule aktuell, S. 29-32). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2020). Einflüsse von Aushandlungs- und Interaktionsprozessen auf Lernwerkstattarbeit. In U. Stadler-Altmann, Schumacher, S. , Emili, E. Angelo, & Torre, E. Dalla (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration (Bd. 7, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 87-99). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (208.06 KB)
Kihm, P. , & Töpler, M.. (2020). Grundschule aktuell – Heft 152 – Grundschule in und nach Corona. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Peschel, M. , & Kihm, P. . (2020). Hochschullernwerkstätten – Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen. In K. Kramer, Rumpf, D. , Schöps, M. , & Winter, S. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (Bd. 8, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 296-310). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (119.27 KB)
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2020). Lehr-Lern-Handeln an außerschulischen Lernorten (AL) – am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX). In L. Beyer, Gorr, C. , Kather, C. , Komorek, M. , Röben, P. , & Selle, S. (Hrsg.), Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. Tagungsband zur 6. Tagung Außerschulische Lernorte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 29.-31. August 2018 (Bd. 6, Außerschulische Lernorte – Beiträge zur Didaktik, S. 111-119). Münster: LIT Verlag.
Kihm, P. , Diener, J. , & Peschel, M. . (2020). Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten – Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik. In K. Kramer, Rumpf, D. , Schöps, M. , & Winter, S. (Hrsg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (Bd. 8, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 321-335). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (123.07 KB)
Peschel, M. , Kihm, P. , Fischer, M. , Bützow, A. , Hoffmann, A. , Hoffmann, S. , u. a.. (2020). „Sachunterricht und Bildung". Eine Theorie des Sachunterrichts?! Erweiterte Rezension des Werkes von W. Köhnlein – mit Kommentaren von W. Köhnlein. In www.widerstreit-sachunterricht.de (Bd. Nr. 25).
 (475.94 KB)
2019
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2019). doing AGENCY – der Transfer von AGENCY-Elementen in Lernwerkstätten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren. In S. Tänzer, Godau, M. , Berger, M. , & Mannhaupt, G. (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (Bd. 6, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 184-188). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. , & Kihm, P. . (2019). Fachliche Kompetenz der Lernbegleitung in Lernwerkstätten. In R. Baar, Feindt, A. , & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (Bd. 5, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 84-95). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kihm, P. , Peschel, M. , & Diener, J. . (2019). Kinderfragen in der Lernwerkstatt. In R. Baar, Feindt, A. , & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (Bd. 5, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 109-120). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Peschel, M. , & Kihm, P. . (2019). Naturwissenschaftliche Phänomene im Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) entdecken. In Zeitschrift "Erziehung und Wissenschaft im Saarland" des Landesverbandes der GEW im DGB (2. Aufl., Bd. 65, S. 14–15).
2018
Kihm, P. , Diener, J. , & Peschel, M. . (2018). Kinder forschen – Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis. In M. Peschel & Kelkel, M. (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. (Bd. 4, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 66-84). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2017
Peschel, M. , Kihm, P. , Scherer, N. , & Kelkel, M. . (2017). Einstellungen zum Experimentieren im Lehramt Primarstufe. In LeLa Magazin (17. Aufl., Bd. März 2017, S. 12-13).
 (385.46 KB)
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2017). Interaktion und Kommunikation beim Experimentieren von Kindern – Eine Untersuchung über interaktions- und kommunikationsförderliche Aufgabenformate. In M. Peschel & Carle, U. (Hrsg.), Forschung für die Praxis (Bd. 143, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 68-80). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
2015
Kihm, P. , Knopf, J. , & Ladel, S. . (2015). „Cu l8er – Cu2 :-)" – Was Kinder aus der SMS-Kommunikation lernen können. In Grundschulunterricht Mathematik (Bd. 1, S. 19-22). München: Oldenbourg Verlag.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Das bundesweite, interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begabungs- und...
Go to top